Was ist Qigong?
Qigong-Übungen sind ein Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin. Sie laden ein, nach der äußeren Unruhe und Hektik des Alltags, die Balance, das heißt innere Ruhe und Ausgeglichenheit wieder zu finden.
Die Ziele des Qigong Yangsheng:
Die Übungen wirken entspannend und stärkend zugleich. Heilungsprozesse werden unterstützt. Ebenso die körperliche und seelische Belastbarkeit sowie die Regenerationsfähigkeit nach Operationen.
Vorteil von Qigong:
Qigong ist in jedem Alter und unabhängig von körperlichen Fähigkeiten leicht erlernbar.
Was Qigong nicht ist:
Qigong erschöpft den Körper nicht und ist nicht schweißtreibend. Qigong ist kein Ausdauersport. Qigong ersetzt keine ärztliche Behandlung.
Häufiger Einsatz von Qigong in folgenden Bereichen:
- Gelenkerkrankungen
- Rückenproblemen
- Bluthochdruck
- Depressive Verstimmungen
- Beschwerden des Klimakteriums
- Schlafstörungen
- Erschöpfungssyndromen
- Hoher bzw. niedriger Blutdruck
- Koronare Herzerkrankungen
- Konzentrationsstörungen
- Schwindelgefühl
- Diabetes
- Asthma
- Chronische Verdauungsstörungen
- Nervöse Magen-Darm-Beschwerden
Die Methode:
Die Wahrnehmung wird auf Atmung, Körperhaltung und harmonische, ruhige Bewegung gelenkt. Auf diese Weise kann die Atmung tiefer werden, der Körper richtet sich auf natürliche Weise wieder auf. Die ruhigen Bewegungen tragen dazu bei, Psyche und Geist in die Harmonie zurück zu führen.
Qigong in Bewegung:
- Die acht Brokate: Bereits im 3. Jahr. n. Chr. wurden diese Übungen erwähnt. "Brokat" deutet auf die Kostbarkeit und Schönheit der Übungen hin, bei denen jeweils ein Meridianpaar und ein Organ besonders angeregt bzw. ausgeglichen werden.
- Die 15 Ausdrucksformen: 618 - 907 n. Chr. von einem Daoisten entwickelt, der sich jahrelang in die Berge zurück zog. Diese Übungen entsprechen den Gesetzen der Schönheit und der Natürlichkeit. Sie dienen der Regulierung des Qi, das bedeutet die Harmonie (die Gesundheit) kann durch die natürlichen Bewegungsabfolgen wieder hergestellt bzw. gestärkt werden.
- Die sechs heilenden Laute: Die daoistischen Meister fanden zu jedem Organ bzw. Funktionskreis einen Laut, der die gesunden Schwingungen unterstützt. Um die Wirkung noch zu steigern kamen Bewegungen hinzu. Negative Emotionen, die nach daoistischer Lehre, einem jedem Organ bzw. Funktionskreis inne wohnen können, werden aufgelöst und in positive Lebensenergie gewandelt. Die Übungen haben einen reinigenden und stärkenden Effekt.
- Das Spiel der fünf Tiere: Die Tiere helfen uns dabei, in Einklang mit der Natur zu kommen, d.h. die Gesetzmäßigkeiten zu verstehen und zu erleben. Die einzelnen Bewegungsabläufe der Tiere beziehen die Erkenntnisse der traditionellen chinesischen Medizin mit ein.
YOGA/QIGONG FOR YOU